Erzamt

Erzamt
Ẹrz|amt 〈n. 12u; im alten röm.-dt. Reich〉 von den Kur- od. Reichsfürsten ausgeübtes Staats- u. Hofamt, z. B. Erzmarschall, Erztruchsess

* * *

Ẹrz|amt, das [erz-, Erz-] (Geschichte):
oberste Reichswürde u. vor allem bei der Krönung des Königs von den Kurfürsten ausgeübtes Ehrenamt im Heiligen Römischen Reich (z.B. Erzkämmerer, Erzkanzler, Erztruchsess).

* * *

Ẹrz|amt, das [↑erz-, Erz-] (hist.): oberste Reichswürde u. vor allem bei der Krönung des Königs von den Kurfürsten ausgeübtes Ehrenamt im Heiligen Römischen Reich (z. B. Erzkämmerer, Erzkanzler, Erztruchsess).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erzamt — Die Erzämter (oder Reichserzämter) waren die obersten Hofämter im bis 1806 bestehenden Heiligen Römischen Reich. Jedes Erzamt war mit der Kurwürde verknüpft. Die Amtstitel waren ab dem späteren Mittelalter rein symbolisch, allerdings waren mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzamt, das — Das Êrzamt, des es, plur. die ämter, von 2 Erz 1, eigentlich, das vornehmste Amt unter ähnlichen Ämtern. Doch wird dieses Wort nur in engerer Bedeutung im Deutschen Reiche von den vornehmsten Reichsämtern gebraucht, welche von den Churfürsten und …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erbmarschall — Wappen eines Marschalls von Pappenheim aus Siebmachers Wappenbuch Das Amt des Reichserbmarschalls war eines der im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation in Vertretung der Kurfürsten vorgesehenen Erbämter …   Deutsch Wikipedia

  • Reichserbmarschall — Wappen eines Marschalls von Pappenheim aus Siebmachers Wappenbuch Das Amt des Reichserbmarschalls war eines der im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation in Vertretung der Kurfürsten vorgesehenen Erbämter …   Deutsch Wikipedia

  • Banus — Der Titel Ban [baːn] oder Banus (ung. „Bán“) wurde in zahlreichen Ländern Mittel und Südosteuropas zwischen dem 7. Jahrhundert und dem 20. Jahrhundert als Bezeichnung für Würdenträger gebraucht und ist entweder awarischen oder illyrischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian von Mainz — Christian I. Graf von Buch (auch Christian von Mainz, * um 1130; † 23. August 1183 in Tusculum) war zweimal Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches. Christian I. entstammte den gräflichen Adelsgeschlechtern der von Buch …   Deutsch Wikipedia

  • Churfuerst — Der Codex Balduineus enthält die erste bekannte bildliche Darstellung des Kurfürstenkollegiums: Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich von Luxemburg zum König. Es sin …   Deutsch Wikipedia

  • Diözese Mainz — Karte Basisdaten Staat Deutschland Kirchenprovinz …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelhalter — Trauerzug Elisabeths I. von England, Unbekannt, 1603 …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbistum Mainz — Karte Basisdaten Staat Deutschland Kirchenprovinz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”